Schlagwort: KMU

Informationssicherheit | Cyber Security | NIS2

Schadwirkung

Schadwirkung – Was steht im Ernstfall für mein Unternehmen auf dem Spiel?

Schadwirkung zeigt, was im Ernstfall auf dem Spiel steht – von finanziellen Verlusten bis zu Reputationsschäden. Schon kleine Schwächen können Millionen kosten. Wer sie realistisch bewertet, trifft bessere Entscheidungen und schützt sein Unternehmen wirksam.

Schadwirkung

Gefährdung – Wann wird eine Bedrohung zum Risiko für mein Unternehmen?

Eine Gefährdung entsteht immer dann, wenn eine konkrete Schwachstelle auf eine reale Bedrohung trifft. Erst in diesem Moment wird aus einem abstrakten Risiko ein Szenario, das echten Schaden verursachen kann. Deshalb ist es so wichtig, Gefährdungen systematisch zu bewerten und daraus klare Prioritäten für den Schutz abzuleiten.

Angriffsfläche

Angriffsfläche – Wo ist mein Unternehmen verwundbar?

Die Angriffsfläche ist die Summe aller Schwachstellen eines Unternehmens – von Technik über Prozesse bis hin zum Verhalten der Mitarbeitenden. Je größer sie wird, desto wahrscheinlicher sind Angriffe und desto komplexer und teurer wird die Reaktion.

Bedrohung

Bedrohung – Wer oder was gefährdet mein Unternehmen?

Bedrohungen sind der Ausgangspunkt jeder Cyberrisiken – sie entstehen durch Menschen, Technik, Naturereignisse oder fehlende Prozesse. Praxisfälle wie Ransomware oder Deepfake-Anrufe zeigen, wie schnell kleine Schwächen großen Schaden anrichten. Wer sie früh erkennt und analysiert, schafft die Basis für wirksame Informationssicherheit.

NIS-2 Richtlinie

NIS2-Richtlinie: Fristen, Termine und Folgen für Unternehmen

NIS2 Umsetzung Deutschland: Gesetz ab Ende 2025 erwartet. Informationssicherheit muss als dauerhafter Prozess verstanden werden.

Die fünf Dimensionen der Informationssicherheit

Die fünf Dimensionen der Informationssicherheit

Die fünf Dimensionen der Informationssicherheit nach BSI – verständlich erklärt für Entscheider. Praxisnah, klar und mit Ausblick auf konkrete Maßnahmen.

NIS2-Richtlinie

NIS-2-Richtlinie: Stand der Dinge

Mit dem Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie unternimmt die Bundesregierung nun den zweiten Anlauf für eines der größten Modernisierungspakete im deutschen Cybersicherheitsrecht. Der Entwurf reagiert auf die steigende Bedrohungslage im Cyberraum und setzt die EU-Vorgaben aus der Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2-Richtlinie) in nationales Recht um. Überarbeitung des BSI-Gesetzes Herzstück ist eine umfassende Neufassung des BSI-Gesetzes…
Read more

NIS-2: Was der neue Referentenentwurf für Energieversorger bedeutet

NIS-2: Was der neue Referentenentwurf für Energieversorger bedeutet

NIS-2 und Energieversorger – Der aktuelle Entwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie zeigt, wie ernst die Bundesregierung das Thema IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen nimmt. Besonders Energieversorger müssen sich auf neue Anforderungen einstellen. Der Entwurf liegt seit Ende Mai vor und enthält zentrale Änderungen mit Folgen für Betreiber im Energiesektor. Mehr Verantwortung für das BSI Die Bundesnetzagentur…
Read more

Kritis-Dachgesetz verliert Anschluss an NIS-2-Umsetzung

Kritis-Dachgesetz verliert Anschluss an NIS-2-Umsetzung

Mit dem neuen Referentenentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie geht die Bundesregierung einen eigenen Weg. Der zuvor geplante Gleichlauf mit dem Kritis-Dachgesetz findet nicht mehr statt. Statt auf eine koordinierte Gesamtregelung für Cyber- und Objektschutz zu setzen, entwickelt das Bundesinnenministerium die NIS-2-Umsetzung isoliert weiter. Verweise auf das Kritis-Dachgesetz entfallen Im aktuellen Entwurf ist die Kritis-Verordnung direkt…
Read more

Servant Leadership - Führung neu denken

Servant Leadership – Führung neu denken

Servant Leadership ist ein Führungsstil, der sich darauf konzentriert, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den Vordergrund zu stellen und deren persönliche sowie berufliche Entwicklung zu fördern, anstatt Macht und Autorität zu betonen. Dieser Ansatz basiert auf der Philosophie, dass ein wahrer Anführer zuerst ein Diener ist und gewinnt zunehmend an Bedeutung.